Isometrisches Training


Muskelaufbau durch statische Übungen

Isometrisches Training was ist das? Hast du dich schon immer gefragt wie Kampfsportler

 Ihre starke Körperbeherschung und Körperkraft erlangen?

Wieso in vielen Kung Fu Übung die tiefe Kniebeuge (Horse Stance) essentiell ist.



Hier zeigen wir euch wie Ihr die Kraft und Ausderauer eines Kampfsportlers erlangt.

Euren Geist und Willen in Durchhaltevermögen stärkt und

Muskeln stählt. 



Isometrisches Training was ist das?

Isometrisches Training was ist das?

Isometrisches Training wird meist vergessen, obwohl es einer der ältestenTrainingsarten ist. Eine Übung besteht aus 3 Bewegungsphasen. Es gibt die konzentrische, isometrische- und Exzentrischephase die ein Muskel bei einer Trainingseinheit durchläuft.



Konzentrische Phase

Zuerst die Konzentrischen Phase. Sie ist eine positive-dynamische Bewegung und die intramuskuläre Spannung verändert sich. Ein gutes Beispiel ist der Bizeps-Curl. Der Oberarm bewegt das Gewicht nach oben und der Bizepmuskel verkürzt sich. Er arbeitet konzentrisch.


Konzentrisches Kontraktion

Exzentrische Phase

Zweitens die exzentrische Phase. Diese Phase ist eine negativ-dynamische Bewegung.Bei einer nachgebenden Bewegung erfolgt eine Spannungsänderung im Muskel. Der Muskel längt sich und versucht die Bewegung abzubremsen. Das ist eine exzentrischem Kontraktion. Ein gutes Beispiel ist hierfür wieder der Bizep-Curl. Beim herablassen des Gewichtes bremst der Muskel die Bewegung durch die Kontraktion ab.


Isometrische Phase 

Drittens die Isometrische Phase. Bei der isometrischen-, haltende oder auch statische Phase finden intramuskuläre Spannungen statt. Hierbei kommt es  zu keiner Längenänderung im Muskel. Das passiert zum Beispiel beim Armdrücken. Der Muskel steht unter dauer Spannung.

Isometrische Kontraktion

In dieser Zeit verkürzt sich der Muskel isometrisch und leistet statische Arbeit. 

Beim Isometrischen Training wird mit Übungen trainiert die statisch/haltend sind. Diese Übungen sind sehr beliebt im Kampfsport. Einer der bekanntesten Übung ist der Lower-Plank oder auch der Reiterstand. 


Der Muskel wird unter dauerhafte Maximalspannung gesetzt und 

es ensteht eine ismoetrische Kontraktion.

Ismoterisches Training ist kein geschlossene System wie zum Beispiel HIIT-Training. Zudem bekämpfen isometrische Übungen gezielt Schwachstellen.

Durch die maximale Belastung im Muskel, kann in kurzer Zeit effektiv trainiert werden.

Ist isometrisches training für mich geeignet?

Isometrisches Training eignet sich prinzipiell für alle Trainierenden. Für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Sportler. Vorteil beim isometrischen Training ist, dass die Übungen statisch ausgeführt werden. Somit ist das Verletzungsrisko gering. Bei Rehabilitation nach Verletzungen ist Isometrisches Training  sehr beliebt, am wichtigsten ist es hierbei auf eine geringe Trainingsintensität zu achten. 

Isometrisches Training


Für fortgeschrittene Sportler ist isometrisches Training ebenso bestens geeignet. Insofern durch gezieltes einsetzen von isometrischen Übungen Trainingspleous überwunden werden.

Vor- und Nachteile

Vorteile:
  • Überall ohne Hilfsmittel ausführbar
  • Kann nach Verletzungen eingesetzt werden
  • Gezielt anwendbar bei Trainingsplateaus
  • Kurze Trainingszeiten
  • Steigerung der Leistung durch progressives Training
Nachteile:
  • Bei falsche Atemtechnik (Pressatmung) kann es zu erhöhung des Blutdruckes kommen
  • Durch die statische Belastung nur geringe intrmuskuläre Koordination
Vor- und Nachteile von isometrischen Training

 Isometrische Übungen 

Übung für die Brust

Als isometrische Übung für die Brust kann man den Liegestütz statisch ausführen:

  • Zuerst Liegestütz Position einnehmen
  • Zweitens absenken bis zum tiefsten Punkt
  • Drittens am tiefsten Punkt den Liegestütz halten so lang wie möglich

Tipp: Dies kann auch schon kombiniert werden, erst Liegestütz Wiederholungen ausführen und bei der letzen Wiederholung am tiefsten Punkt die isometrische Übung einbauen.

Isometrische Übung
Übung für den Rücken

Für den Rücken ist die Rückenbrücke eine bestens geeignete isometrische Übung:

  • Ausgangsposition ist die Rückenlage mit gestreckten Armen und Beinen
  • Die Arme werden hinter dem Kopf abgelegt, die Fersen in den Boden drücken
  • Zuerst den Po anspannen und das Becken nach oben schieben
  • Nur die Fersen, Arme und die Hüfte berühren den Boden
  • Die Übung so lange halten wie möglich.
Übung für den Unterkörper

Der Reiterstand ist einer der beliebtesten Übungen im Kampfsport.

So führt ihr einen Reiterstand aus:

  • Zuerst die Füßen mit doppelter Schulterbreite auseinander stellen
  • Füße zeigen leicht nach außen
  • Zweitens Po anspannen und nach hinten unten absenken bis die Oberschenkel parallel zum Boden sind
Horse Stance isometrische Übung
Übung für die Rumpfmuskulatur

Mit dem Unterarmstütz stärkt wird die komplette Rumpfmuskulatur.

  • Zuerst in die Unterarmstützposition gehen
  • Darauf achten das der Körper eine gerade Linie bildet.
  •  Zweitens Po und Bauch fest anspannen. Den Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule ziehen.
  • Drittens die Position so lang wie möglich halten.
Unterarmstütz isometrische Übung
Übung für Arme und Schultern

Der Handstand ist bestens als isometrische Übung für den Trizeps und die Schultern geeignet. 

  • Zuerst mit der Körpervorderseite zur Wand in den Handstand gehen.
  • Mit den Fußspitzen den Handstand an der Wand stabilisieren
  • Zweitens diese Position so lange wie möglich halten.

Tipp: Wer eine größere Herausforderung sucht kann den Handstand auch einarmig ausführen und z.B. die Seite alle 30 Sekunden wechseln. Desto schwieriger die Übungen im Handstand sind um so mehr Kraft und Muskulatur wird benötigt.

Bodyweight Übung

Wann und Wie?

Nachdem du die wichtigsten isometrischen Übungen kennst zeigen wir dir in diesem Absatz wie du diese Übungen verwendest.


Isometrische Übungen sind sehr effektiv bei Schwachstellen, weil durch statische Übungen neue Reize gesetzt werden.

Überlege dir was deine Schwachstellen sind und baue dort in deinen gewohnten Trainingsplan isometrische Übungen mit ein.


Dies können Intensitätssteigerungen sein oder rein statische Übung.

Beim Bodyweight-Workout lassen sich die Übungen sehr schön mit einbauen zum Beispiel bei den Kniebeugen.
Führt eure geplante Anzahl an Wiederholungen durch.

Anstatt bei der letzten Wiederholung aufzuhören wechselt ihr in den tiefen Reiterstand.

Nachdem ihr diese Position gehalten habt beendet ihr euren Trainingssatz.

So kitzelt ihr abschließend die letzte Kraftreserve aus den Oberschenkeln.


Es kann aber auch nach einen reinen isometrischer Trainingsplan trainiert werden.

Ihr stärkt somit eure Körperkraft.

Am wichtigsten ist es auf die Ausführungszeit der jeweiligen Übungen zu achten.


Bodyweight Trainingsplan

Hier geht es zu deinem kostenlosen Trainingsplan

Bodyweight Trainingsplan

Bodyweight Trainingsplan


Lektüren und Trainingshilfen 

Trainingslektüre

Ihr wolllt lernen wie Ihr die Schwerkraft überlisten?

Sehr zu empfehlen ist hier das Buch Overcoming Gravity!


Es werden hunderte Bodyweight Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erklärt und Tipps zur Trainingsgestaltung und Leistungssteigerung gegeben.


Einer der besten Bodyweightratgeber.


Gym Ringe

Viele gute statische Übungen werden an Turnringen oder Reckstangen ausgeführt.

Sie sind ein perfektes Trainingswerkzeug für ein Körpergewichtstraining.

Vielseitig und überall einsetzbar.


Wenn ihr euer Bodyweighttraining auf das nächste Level bringen wollt können wir euch das Training mit Gym Ringen nur empfehlen, probiert es aus.


Minibarren

Trainieren wie ein Turner.

Kein Problem hierfür gibt es Minibarren, somit ist es möglich in den eigenen 4 Wänden für einen Planche oder zahlreiche andere Bodyweight Übungen zu trainieren.


Durch den die ergonomisch geformten Holzgriff schont ihr eure Handgelenke.


Bodyweigh Training

Du willst mehr zum Them Bodyweigh Training erfahren.

Hier findest du die 5 effektivsten Bodyweight-Übungen.


Ernährung

Hier findest du die wichtigsten Information zu Ernährung.

Wir zeigen dier die besten Nahrungsmittel.


Mobility und Kraft

Wichtig ist es nicht nur die Muskeln zu kräftigen.

Mit Mobility bleibst du geschmeidig und schützt fich vor Verletzungen.

Copyright by Primal-Training 2019 - All Rights Reserved.